Hospiz- und Palliativnetzwerk Lübeck

Unsere Arbeitsgruppe hat das Ziel, die vielfältigen Herausforderungen in der palliativen Versorgung innerhalb der Langzeitpflege zu identifizieren und gezielt anzugehen. Durch die systematische Erkennung von Problemen sollen Lösungsansätze entwickelt werden, die eine bessere Umsetzung in der Praxis ermöglichen.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Schnittstellen zwischen Krankenhäusern, Hausärzten, Palliativ- und Hospizdiensten sowie der Langzeitpflege – sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Wir möchten Wege finden, um die Versorgung schwerstkranker und palliativer Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern. Dabei stellt sich die zentrale Frage: Wie kann durch eine stärkere Vernetzung ein positiver Beitrag geleistet werden?
Unsere AG beschäftigt sich mit den konkreten Bedürfnissen der Langzeitpflege, identifiziert bestehende Probleme und erarbeitet gezielte Unterstützungsmaßnahmen. Durch den intensiven Austausch, die Verbreitung von Fortbildungsangeboten und die Entwicklung praxisnaher Umsetzungsvorschläge soll ein breites Angebot zur Verbesserung der Versorgung geschaffen werden.
Beim ersten Treffen der Arbeitsgruppe fand ein konstruktiver Austausch statt, in dem zentrale Fragestellungen gesammelt und konkrete Problematiken aufgezeigt wurden. Dabei entstand die Idee, dass die Bekanntmachung der gesundheitlichen Versorgungsplanung nach § 132g SGB V eine wertvolle Unterstützung für stationäre Pflegeeinrichtungen darstellen kann.
Bei Interesse an einer Mitarbeit können Sie sich gerne an die Netzwerkkoordinatorin Frau Bernstorff wenden unter bernstorff@gesundheitsnetzwerk-luebeck.de

Neuigkeiten

27.01.2025
Die AG Palliativ-Hospizliche Versorgung geht über in eine übergeordnete Steuerungsgruppe. Es werden themenspezifische AGs gegründet. Aus jeder AG werden Vertretende an der Steuerungsgruppe teilnehmen und so zu einem übergeordneten Austausch beitragen.