Hospiz- und Palliativnetzwerk Lübeck

Darum geht es bei dem Treffen:
  • Sterben, Tod und Trauer gehören zum Leben.
  • Alle Menschen haben ein Recht auf gute Begleitung am Lebensende.
  • Viele Menschen leben in einem Wohnangebot der Eingliederungshilfe.
 
Alle Menschen sollen selbst bestimmen können.
Zum Beispiel:
  • Wo möchte ich sterben?
  • Welche Unterstützung wünsche ich mir?
  • Wer soll mich begleiten?
 
Alle Menschen sollen gut begleitet werden, wenn sie trauern.
Weil ein anderer Mensch gestorben ist.
Zum Beispiel:
  • eine Freundin
  • ein Mitarbeiter
  • eine Mitbewohnerin
  • eine Person aus der Familie
 
Alle Menschen brauchen Wissen über ihre Rechte.
Sie brauchen Infos zu diesen Themen:
  • Sterben
  • Tod
  • Trauer
 
Alle Menschen brauchen Unterstützung und Begleitung.
Zum Beispiel:
  • Mitarbeitende kennen sich gut aus mit Sterben und Trauer.
  • Es gibt gute Möglichkeiten sich zu informieren.
  • Es gibt einen Ort, um mit anderen zu sprechen.
 
Deswegen haben wir in Lübeck seit 2022 eine inklusive Arbeitsgruppe.
Wir möchten zusammen nachdenken und Ideen sammeln.
Alle sind eingeladen:
  • Fachkräfte
  • Hospizdienste
  • Frauenbeauftragte und Werkstatträte
  • Bewohner und Bewohnerinnen
  • Selbstvertreter und Selbstvertreterinnen
Bei Interesse an einer Mitarbeit können Sie sich gerne an die Netzwerkkoordinatorin Frau Bernstorff wenden unter bernstorff@gesundheitsnetzwerk-luebeck.de

Neuigkeiten

27.01.2025
Die AG Palliativ-Hospizliche Versorgung geht über in eine übergeordnete Steuerungsgruppe. Es werden themenspezifische AGs gegründet. Aus jeder AG werden Vertretende an der Steuerungsgruppe teilnehmen und so zu einem übergeordneten Austausch beitragen.