Sie sind interessiert an einem Thema und an der Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe? Gerne können Sie sich an die jeweiligen Kontaktadressen wenden. Wir freuen uns über Ihr Engagement!
Die AG Lübecker Ampel System (L.A.S.) wird zur AG Gesundheitsnetzwerk. Die Arbeitsgruppe ist interdisziplinär und vereint Fachlichkeit aus Wissenschaft und Praxis. Sie bereitet die Online-Konferenzen des Netzwerkes vor, diskutiert aktuelle Themen, tauscht Ergebnisse der Arbeitsgruppen aus und plant lokale Veranstaltungen. Sie trifft sich online jeden zweiten Montag im Vorfeld der Online-Konferenzen ab 18.00 Uhr.
Bei Interesse an der Mitarbeit wenden Sie sich bitte an kontakt@gesundheitsnetzwerk-luebeck.de
Die interprofessionelle und interinstitutionelle AG besteht aktuell aus Vertretenden unterschiedlicher Bereiche, wie der Zentralen Notaufnahme Sana-Klinik Lübeck, Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege an der Universität zu Lübeck, UKSH Campus Lübeck, Vorwerker Diakonie, Palliativnetz Travebogen, Seniorenbeirat der Hansestadt Lübeck und der DRK-Schwesternschaft Lübeck e.V. Sie verfolgt das Ziel, Klinikzuweisungen pflegebedürftiger Menschen durch Qualitätsstandards und gute sektorenübergreifende Kommunikation zu reduzieren und damit den zu betreuenden Menschen im Blick zu behalten.
Die Gründe für vorzeitige, ggf. unnötige bzw. nicht gut angebahnte Klinikzuweisungen sind mannigfaltig und seien im Folgenden exemplarisch aufgeführt:
Initiiert durch die AG soll ein sektorenübergreifendes Versorgungsmanagement für pflegebedürftige Menschen in medizinischen Notfallsituationen in der Hansestadt Lübeck umgesetzt werden. Ebenso sollen ein standardisierter Notfalldatensatz über die Betroffenen verbreitet und die zentralen Notfallmedikamente- und Materialversorgung vor Ort in den Einrichtungen sichergestellt werden. Darüber hinaus wird erwogen, ein Modell für eine erweiterte mobile Pflegeversorgung im Notfall (Pflegenotdienst) zu etablieren.
Die Arbeitsgruppe trifft sich online alle zwei Wochen um 18.00 Uhr vor den Online Konferenzen des Gesundheitsnetzwerkes. Das nächste Treffen findet am 10.01.2023 statt.
Bei Interesse an der Mitarbeit wenden Sie sich bitte an Metzner@gesundheitsnetzwerk-luebeck.de
Die COVID-19-Pandemie hat den Unterstützungsbedarf in Bezug auf die psychische Gesundheit junger Menschen offenbart. Dieses Thema wurde auch in den Konferenzen des Gesundheitsnetzwerk Lübeck und Umgebung e.V. als dringlich wahrgenommen. Aus diesem Grund haben sich am 17. August 2022 Vertreter:innen der psychosozialen Versorgung junger Menschen in Lübeck in einer Online-Konferenz zusammengefunden mit dem Ziel, eine AG Psychische Gesundheit Junger Menschen in Lübeck ins Leben zu rufen. Dabei waren Vertretende des UKSH Lübeck Bereich Pädiatrische Psychosomatik & Psychotherapie/ Kinder- und Jugendpsychiatrie Kinderzentrum, der Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und Psychotherapie (JuLe) Lübeck, Die Brücke Lübeck und Ostholstein gGmbH und des Gesundheitsnetzwerks Lübeck e.V. anwesend.
Als prioritär wurde zunächst die Umsetzung der Angebote für die psychische Gesundheit junger Menschen in der Hansestadt Lübeck mit folgenden Punkten erkannt:
Zusätzlich wurde als längerfristig zu bearbeitendes Thema die Prävention psychosozialer Belastungen und Erkrankungen in den Lebensbereichen junger Menschen als wichtig für die Zukunft erachtet. Aktuell geplant ist ein Treffen im November 2022 in einer größeren Runde mit beteiligten Akteuren im Bereich der psychosozialen Gesundheit in Lübeck.
Diese Arbeitsgruppe trifft sich erneut online am 25.01.2023 um 18.00 Uhr.
Bei Interesse an der Mitarbeit wenden Sie sich bitte an Eilts-koechling@gesundheitsnetzwerk-luebeck.de
Wie können sich ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen auf einen Stromausfall vorbereiten? Dies ist Thema von zwei Arbeitsgruppen.
Bei Interesse an der Mitarbeit wenden Sie sich bitte an kontakt@gesundheitsnetzwerk-luebeck.de